Besonders geeignet für:
Das denkmalgeschützte (Hammer) Schloss Hopfau war ein ehemaliges Hammerwerk im Tal der Fichtelnaab. Der Hammer zu Hopffaw wird 1387 erstmals erwähnt. Es war ein Leuchtenburgisches Lehen.
Es handelt sich dabei um einen zweigeschossigen Satteldachbau aus verputzten Bruchsteinmauerwerk mit polygonalen Treppenturm und Sandsteinwänden. Das Schloss befindet sich im Privatbesitz und ist nur von außen zu besichtigen.
In einer Karte von 1607 ist der Eisenhammer Hopfau schon eingezeichnet. Das Gebäude mit dem Turm ist das heute noch vorhandene Wohnhaus der ehemaligen Hammermeister. Das heutige Gebäude wurde 1605 erbaut und 1733 erneuert.
Das Schloss befindet sich im Privatbesitz und ist nur von außen zu besichtigen.
Preise
--- |
Besuchen Sie uns auch auf:
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenDer "verrückte" Bahnhof
ganzjährig frei zugängig.
Bahnhofstr., 95701 Pechbrunn, Deutschland
Besichtigen Sie den einzigen Bahnhof der als Ganzes verrückt wurde!

Drei-Freistaaten-Stein
jederzeit frei zugänglich
., 07926 Burgstein, Deutschland
Der Drei-Freistaaten-Stein befindet sich an einem ruhigen Platz mit beeindruckender Aussicht in Richtung Frankenwald und Fichtelgebirge.
Ensemble Hauptstraße
95482 Gefrees, Deutschland
Ruine Weißenstein im Steinwald mit Bergfried aus dem 12. Jahrhundert
Felsenkeller Josefshof
keine, nur auf vorherige Anfrage beim Eigentümer
Falkenberger Str., 92717 Reuth bei Erbendorf, Deutschland
Der historische Felsenkeller am alten Forsthaus in Josefshof ist der größte Felsenkeller in der Gemeinde Reuth b. Erbendorf. Als es noch keine Kühl- u. Gefrierschränke gab wurde hier Bier eingelagert.
Firma Siemens AG
Röntgenstraße 19, 95478 Kemnath, Deutschland
Unternehmensbereich der Medizinischen TechnikFührung ab 15 Personen.
Friedrich-Wilhelm-Stollen
Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg, Deutschland
Das Besucherbergwerk "Friedrich-Wilhelm-Stollen" befindet sich ca. 20 Km westlich von Hof. Direkt links vom gleichnamigen Gasthaus befindet sich das Stollenmundloch.

Geburtshaus des Domkapellmeisters der Regensburger Domspatzen, Prof. Dr. Theobald Schrems
95666 Mitterteich, Deutschland
Gedenkkapelle Erlhammer
ganzjährig von außen zu besichtigen
92717 Reuth bei Erbendorf, Deutschland
Die private Gedenkkapelle Erlhammer wurde von der ehemaligen Sägewerksbetreiberfamilie Dietz errichtet.
Glasbläserbrunnen
95666 Mitterteich, Deutschland
Der Glasbläserbrunnen von Mitterteich steht am Bahnhofsplatz.
Gründungsstätte Köllergrün
Schirndinger Straße, 95652 Waldsassen, Deutschland
Der Legende nach haben sich hier an der Schirndinger Straße Richtung Münchenreuth 1127 die ersten Ansiedler des Klosters Waldsassen niedergelassen.
Harmoniesaal im ehem. Abteischloss
Basilikaplatz 3, 95652 Waldsassen, Deutschland
Konzertsaal der Waldsassener Kammermusikreihe
Historischer Pechofen
frei zugänglich
Güttern, 95689 Fuchsmühl, Deutschland
Wie funktioniert ein Pechofen? Der Pechofen bei Güttern ist die gelungene Rekonstruktion einer frühindustriellen Pechgewinnungs- und Verarbeitungsstätte.
Josef-Höser-Brunnen
ganzjährig frei zugängig.
Bräugasse / Frühmessgasse, 92681 Erbendorf, Deutschland
Besuchen Sie die Brunnenanlage des Chronisten und Heimatforscher Josef Häuser.
Kriegerdenkmal
Basilikaplatz 6, 95652 Waldsassen, Deutschland
Bronzeplastik am Ehrenmal beim Finanzamt vom Künstler Günther Rossow, Wunsiedel, im Jahre 1983 geschaffen.
Kriegerdenkmal Escheldorf - Röthenbach
ganzjähirg frei zugängig.
Kreuzung Escheldorf / Röthenbach, 92717 Reuth bei Erbendorf, Deutschland
Zum Gedenken an die Gefallen aus den umliegenden Orten!
Kriegerkapelle Klausen
ganzjährig von außen frei zugängig.
Premenreuther Str., 92717 Reuth bei Erbendorf, Deutschland
Zum Gedenken an die Gefallen aus den umliegenden Orten!
Ölbergkapelle
Karolinenstraße, 95652 Waldsassen, Deutschland
An der äußeren Ringmauer des Klosterstifts. Um 1733 wurde in ein Teilstück der Mauer die Ölbergkapelle eingebaut.
Porzellan-Werksverkauf Mitterteich
Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr,Sa 9.00 - 12.00 Uhr.Museumscafe: Di - Fr. 11.00 - 17.00 Uhr.
Tirschenreuther Str. 8, 95666 Mitterteich, Deutschland
Herzlich willkommen! Im Werksverkauf können Sie auf über 200 m² Fläche aus unserem vielfältigen Angebot auswählen. Bei uns erhalten Sie den "gedeckten Tisch" zu äußerst günstigen Preisen.
Schusterberg
ganzjährig frei zugänig.
Am Schusterberg, 95688 Friedenfels, Deutschland
Der Schusterberg ist ein traumhafter Aussichtspunkt beim staatlichen Erholungsort Friedenfels mit herrlichem Panormablick in die Mittelgebirgslandschaft des Naturpark Steinwald. Im Winter ist bei entprechender Wetterlage ein Skilift in Betrieb.

Sprudelkolonnade in Karlsbad
Der Sprudel ist von Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr und Samstag und Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr in Betrieb.
Divadelní nám. 2036/2, 36001 Karlsbad, Tschechien
Den berühmten "Sprudel" - ein 72°C heißer Mineralwassergeysir - überdachten seit dem 16. Jahrhundert schon viele Bauten. Der bisher letzte Bau umgibt den Sprudel seit dem Ende der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts.
Waldsassener Friedenssäule
Schwanengasse, 95652 Waldsassen, Deutschland
Steinmetzmeister Dieter Zemann ju. hat in 40 verschiedenen Sprachen das Wort "Friede" eingemeißelt.
Zoiglstube "Am Letten"
Öffnungszeiten:Fr. ab 18.00 UhrSa. nur nach VereinbarungSo. ab 16.00 UhrMo. ab 18.00 UhrAußerdem ist an allen gesetzl. Feiertagen ab 16.00 Uhr geöffnet!Weitere Öffnungstage werden an der Anschlagtafel oder in der Zoiglstube bekannt gegeben!
Bergstr. 19, 92717 Reuth bei Erbendorf, Deutschland
Von der Zoiglstube "Am Letten" hat man einen wunderbaren Ausblick über die Gemeinde Reuth b. Erbendorf und darüber hinaus. Das alte Gebäude wurde von Grund auf restauriert und es können in der Gaststube urige, alte Balken sowie einen original alten Brotbackofen bestaunt werden.

Bismarckturm auf dem Rosenbühl (geschlossen)
Der Turm ist auf unbestimmte Zeit für den Besucher geschlossen.
Äußere Bayreuther Straße / Rosenbühl, 95028 Hof, Deutschland
Die "Trutzige Wart": Der Bismarckturm in Hof

Burg Liebenstein
Zentrum, 351 31 Libá / Liebenstein, Tschechien
Die Burg befindet sich in einem Tal des Liebensteinbachs. Sie trug während ihrer Geschichte drei Namen. Nach ihren Gründern Liebenstein, dann Libstejn und in den 50er Jahren die heutige Bezeichnung Liebenstein/Liba. Die Gemeinde entstand als Vorburg der Burg Libstejn im 13. Jahrhunderts.
Goethezimmer
Egerstaße 2, 95615 Marktredwitz, Deutschland
Goethe-Zimmer im Neuen Rathaus von Marktredwitz


Benker - Areal
Dörflaser Platz, 95615 Marktredwitz, Deutschland
Die Mechanische Buntweberei Joh. Benker KG wurde 1812 in Dörflas gegründet.

Bergamt Nordbayern
Nach vorheriger Anmeldung.
Maximilianstr. 6, 95444 Bayreuth, Deutschland
Das Bergamt Nordbayern befindet sich im Zentrum von Bayreuth. Es ist für das Bergrecht der Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und der Oberpfalz zuständig.

Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Führungen gibt es vom 1. April bis 31. Oktober (jeweils Samstag und Sonntag, sowie Dienstags in den Bayerischen Sommerferien) um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr.
Die 11.00 Uhr Führungen finden nur auf besondere Nachfrage statt. Bitte mindestens 2 Tage vorher anmelden.
Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr.
Für Gruppen ab 12 Personen nach Vereinbarung.
Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg, Deutschland
Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen bei Lichtenberg ist mit fast einem Kilometer Länge der längste heute allgemein zugängliche "Wasserlösungsstollen" Nordbayerns, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente. Namensgeber für dieses Bergwerk war der zu dieser Zeit regierende preußische König Friedrich Wilhelm.

Burgermühle
Burgermühlgäßchen 1, 95615 Marktredwitz, Deutschland
Die Mühle wurde um 1618 von Hans Burger, Exulant aus Tirschenreuth, in Dörflas erbaut.

Dörflaser Mordstein
Zipprothplatz 11, 95615 Marktredwitz, Deutschland
In Dörflas, gleich neben dem „Gerberhaus“ ist im Stra0enpflaster ein kreuzförmiger Stein eingelassen, der im Volksmund noch heute allgemein als der “Mordstein“ bezeichnet wird. Er erinnert an eine Bluttat, die im Jahr 1620 das tragische Ende einer Auseinandersetzung zwischen zwei Müllern war.


Ehemalige Bergschule und Humboldthaus in Bad Steben
nur von außen zu besichtigen, da Privatbesitz
Badstraße 2, 95138 Bad Steben, Deutschland
Alexander von Humboldt wohnte und arbeitete von 1792 bis 1795 im ehemaligen markgräflichen Jagdschloss von Bad Steben. Das damalige Bergamt Bergamt lag nur ein paar Häuser von von seinem Wohnhaus entfernt.

Ehemaliges Alaunbergwerk in Bad Berneck
Das Bergwerk ist nur von außen zu besichtigen, es ist nicht begehbar.
Maintalstr. 129, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge, Deutschland
Inmitten des heutigen Dendrologischen Gartens befindet sich das ehemalige Bergwerk "Beständiges Glück". Dieses war von 1486 bis 1841 in Betrieb und wurde vor allem zum Abbau von Alaunschiefer verwendet.