Zielgruppen
Ihre Suche ergab 70 Treffer

Arche - 1. Radwegkirche in Bayern
95615 Marktredwitz, Auenpark
Die Arche Ahoi wurde im Jahr 2006 anlässlich der Landesgartenschau in Marktredwitz von den drei Marktredwitzer Kirchengemeinden St. Bartholomäus, St. Josef und Herz Jesu gebaut.

Dorfkirche Hallerstein
95126 Schwarzenbach a.d.Saale, Hallerstein
Die Pfarrkirche Hallerstein ist die evangelisch-lutherische Pfarrkirche von Hallerstein, einem Gemeindeteil von Schwarzenbach a.d.Saale.

Dorfkirche Pilgramsreuth
95111 Rehau, Pilgramsreuth 19
Die Dorfkirche in Pilgramsreuth, deren Ursprung auf das Jahr 1308 zurückgeht, zählt zu einer der schönsten in ganz Deutschland.

Dreifaltigkeitskirche Kappl und Waldsassen
95652 Waldsassen, Kappl 2
Die Kappl bei Waldsassen ist ein bedeutender barocker Rundbau und eines der Wahrzeichen des Oberpfälzer Waldes. Die Kirche symbolisiert die Heilige Dreifaltigkeit.

Ev.-luth. Pfarrkirche St. Leonhard in Krummennaab
92703 Krummennaab, Ägidienplatz 1
Landschaftlich reizvoll, zwischen Steinwald und Stiftland, liegt die evang.-luth. Pfarrkirche St. Leonhard von Krummennaab.

Evang. Christuskirche Mitterteich
95666 Mitterteich, Marktredwitzer Straße 18
Die Christuskirche Mitterteich wurde 1897 geweiht und hat schon mehrere Umbau- und Renovierungsmaßnahmen hinter sich.

evang. Marienkirche in Stammbach
95236 Stammbach, Bahnhofstr. 7
Ökumene und Glaubenstoleranz – das sind zwei Begriffe, die in Stammbach bereits eine lange Tradition haben. Vielleicht aus fränkischem Pragmatismus. Das zeigt sich schon an der Hauptkirche der Marktgemeinde: einer evangelischen Marienkirche.

Evangelisch-Lutherische Michaeliskirche Kirchenlamitz
95158 Kirchenlamitz, Hofer Str. 9
Ihr Turm ist das Wahrzeichen der Stadt

Evangelische Kirche Arzberg
95659 Arzberg, Kirchplatz 3
Die evangelische Kirche von Arzberg ist eine Kirchenburganlage aus dem 14./15. Jahrhundert mit Wehrmauer und Pulverturm.

Evangelische Martin-Luther-Kirche Erbendorf
92681 Erbendorf, Bräugasse 36
Besuchen Sie die Evanglische Martin-Luther-Kirche in Erbendorf! Der schlichte Granitbau liegt oberhalb der Lorettokapelle.

Evangelische Matthäuskirche Bischofsgrün
95493 Bischofsgrün, Hauptstraße 5
Zur Kirchengemeinde gehören nicht nur Bischofsgrün mit den Nachbardörfern Wülfersreuth und Grassemann. Auch die beiden höchsten Gipfel des Fichtelgebirges - der Ochsenkopf und der Schneeberg sind auf dem Gebiet der Kirchengemeinde.

Felsengarten Sanspareil
96197 Wonsees, Sanspareil 34
Der ca. 13 Hektar große Felsengarten Sanspareil (franz. ohnegleichen) liegt bei Wonsees im Nordteil der Fränkischen Alb. Der unterhalb der Burg Zwernitz befindliche Felsenhain wurde ab 1745 von Markgräfin Wilhelmine in einen Landschaftsgarten umgestaltet. Das Areal mit der dazugehörigen Burg Zwernitz steht unter Naturschutz, der Felsengarten mit seinen besonderen Felsformationen ist als Geotop ausgewiesen.

Gottesackerkirche
95158 Kirchenlamitz, Reicholdsgrüner Str. 6
der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Kirchenlamitz

Kath. Loretokapelle
95694 Mehlmeisel
Die katholische Loretokapelle in Mehlmeisel / Unterlind birgt einige mysteriöse Geheimnisse. Weder ihr Bauherr noch ihre Entstehung sind bekannt. Entdeckt wurde sie 1686.

Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
92681 Erbendorf, Frühmessgasse 5
Besichtigen Sie die wunderschöne Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Erbendorf!

Kath. Pfarrkirche "Maria Immaculata" Friedenfels
95688 Friedenfels, Kolpingplatz
In der Nähe vom Schloss in Friedenfels befindet sich die katholische Pfarrkirche Maria Immaculata.

Katholische Kirche Maria Himmelfahrt Bischofsgrün
95493 Bischofsgrün, Rangenweg
Die Bischofsgrüner Kirche "Mariä Himmelfahrt" wurde im Oktober 1951 durch seine Exzellenz, Erzbischof Dr. Michael Buchberger, eingeweiht.

Katholische Kirche St. Michael
95158 Kirchenlamitz, Wunsiedler Str. 23
Das weithin sichtbare Sinnbild für das katholische Leben in Kirchenlamitz.
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist
95694 Mehlmeisel
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist, erbaut 1907 im neuromanischen Stil

Katholische Pfarrkirche "Unsere Liebe Frau"
95659 Arzberg, Kolpingstraße 9
Die Katholische Pfarrkirche "Unsere Liebe Frau" von Arzberg wurde von 1874 bis 1875 im neugotischen Stil erbaut.

Klausenkapelle
95704 Pullenreuth, Dechantsees
Die Klausenkapelle liegt bei Dechantsees in der Nähe von Pullenreuth.

Klosterkirche der Zisterzienserinnen-Abtei Waldsassen
95652 Waldsassen, Basilikaplatz 2
Klosterkirche Mariae Himmelfahrt für die Schwestern der Zisterzienserinnenabtei.

Kreuzbergkirche
95676 Wiesau, Pfarrer-Ferstl-Straße
Die im Barockstil erbaute Kreuzbergkirche liegt auf einer Anhöhe über dem Markt Wiesau.

Lorettokapelle
92681 Erbendorf, Frühmessgasse 9
Die unter Denkmalschutz stehende Lorettokapelle in Erbendorf befindet sich gleich gegenüber der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Die Kapelle wurde im 19. Jahrhundert erbaut.

Marienkapelle
95704 Pullenreuth, Trevesenhammer
Die liebevoll restaurierte Marienkapelle steht in Trevesenhammer.

Markgrafenkirche Dreifaltigkeitskirche Bad Berneck
95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge, Kirchenring 17
Die letzte prominente Markgrafen-Kirche wurde 1796 bis 1800 unter preußischer Verwaltung gebaut.

Markgrafenkirche ehemalige Abtei- / Stiftskirche
95502 Himmelkron, Kirchweg 1
Das ehemalige Frauenkloster der Zisterzienser, von den Burggrafen zu Nürnberg und den Markgrafen von Kulmbach / Bayreuth stets begünstigt, war seit der Reformation für festliche, sommerliche wie jagdliche Hofhaltung begehrt.

Markgrafenkirche Heilige Dreifaltigkeit Warmensteinach
95485 Warmensteinach, Kirchweg 20
Im Jahr 1704 begann in Warmensteinach der Bau der Kirche, und am 30. August 1705 wurde sie eingeweiht. Zunächst war die Kirche ohne Turm, sie wurde aber im Jahr 1734vollendet und der neu gebaute Turm eingeweiht. Um 1768 wurde der Turm vom Blitz getroffen, ein neues Dach musste gedeckt werden. Im Jahre 1974 brach in der Dreifaltigkeitskirche ein Brand aus, bei dem die Bausubstanz, das Gebäudeinnere sowie die Orgel sehr in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Markgrafenkirche Ordenskirche St. Georgen
95448 Bayreuth, St. Georgen 56
Evangelisch-Lutherische Sophienkirche zur HL. Dreifaltigkeit, genannt Ordenskirche

Markgrafenkirche Schlosskirche Bayreuth
95444 Bayreuth, Schlossberglein 3
Die Schlosskirche Bayreuth wurde zwischen 1753 und 1756 erbaut. Sie beinhaltet die Fürstengruft von Markgräfin Wilhelmine, Markgraf Friedrich und Tochter Friederike.

Markgrafenkirche St. Ägidius-Kirche Eckersdorf
95488 Eckersdorf, Kirchberg 6
Die Markgrafenkirche St. Ägidius liegt im ummauerten Friedhof auf einem Felssporn über Dorfkern und Salamandertal, einst Burganlage der Plassenberger auf dem "Gilgenberg".

Markgrafenkirche St. Bartholomäus / Dreifaltigkeits-Kirche Bindlach
95463 Bindlach, Kirchplatz 1
Bindlach, Urpfarrei und wohl eine der 14 Slawenkirchen unter Karl dem Großen, entwickelte sich zu einer an Pfründen reichen Kirchengemeinden - stets an neuestem künstlerischem Geschmack orientiert.

Markgrafenkirche St. Gallus-Kirche Lanzendorf
95502 Lanzendorf, Laitscher Weg 2
Weithin sichtbar war die Pfarrkirche St. Gallus "mit ihrer hohen Lantzen- und Turmspitze" schon 1692. Sie ist aber als Urpfarrei weit älter.

Markgrafenkirche St. Jakobus-Kirche Creußen
95473 Creußen, Heziloplatz 1
Außen Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung - innen eine der ersten Markgrafen-Kirchen, die nach den Wirren und Folgen des 30jährigen Krieges generalisiert wurden.

Markgrafenkirche St. Johannis
95448 Bayreuth, Altentrebgastplatz 6
Die Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche ST. JOHANNIS gehört zu den Markgrafenkirchen im Landkreis Bayreuth.

Markgrafenkirche St. Michael am Gurtstein
95466 Weidenberg, Gurtstein 4
Am Tor zum Fichtelgebirge gelegen, hat diese Kirche eine lange Vorgeschichte unter den Edlen von Weidenberg, ab 1446 denen von Künsberg. Sie erlebte Zerstörungen im Hussiten- und im 30jährigen Krieg, den Wiederaufbau und den Umbau von 1769 - 1771. Unter dem Patronat von MG Alexander entstand ein neues barockes Langhaus.

Markgrafenkirche Stiftskirche
95448 Bayreuth, St. Georgen
Gravenreuther-Stift mit Evangelisch-Lutherischer Stiftskirche

Markgrafenkirche "Unserer Lieben Frau" Nemmersdorf
95497 Goldkronach, Kirchplatz 6
Die Markgrafenkirche, das Schloss und das Pfarrhaus von Nemmersdorf liegen auf einer steilen Bergnase im Fichtelgebirge.

Muttodaya Waldkloster
95236 Stammbach, Herrenschroth 50
Zu den in Stammbach vertetenen Glaubensrichtungen gehört auch der Buddhismus. Im Ortsteil Gundlitz hat sich mit der Adresse Herrenschroth 50 seit 2008 ein Muttodaya Waldkloster angesiedelt, das leicht durch die überdimensionale Buddha-Statue vor dem Wald zu finden ist.

Ostburgkapelle
95239 Zell im Fichtelgebirge
Die dereinst zur Ostburg gehörende Kapelle wurde in der Zeit von 1150 bis 1230 vermutlich von den Herren von Wadstein erbaut und stellt heute eine der am besten erhaltenen Ruinen aus der Spätromanik in Oberfranken dar. Dank den in den 1960er Jahren durchgeführten Ausgrabungen ist heute bekannt...

Pankratiuskirche Falkenberg
95685 Falkenberg, Marktplatz 12
Die Kath. Pfarrkirche St. Pankratius ist ein neuromanischer Granitbau, erbaut in den Jahren 1905/06 von Johann Schott.

Pfarrkirche St. Emmeram
95652 Waldsassen, Münchenreuth 34
Die Pfarrkirche S. Emmeram wurde im gotischen Baustil mit barocker Ausstattung errichtet.
Pfarrkirche St. Johann Nepomuk
95478 Kemnath
in Waldeck (barock, 1731) freskiert von Johann von Otto Gebhardt


Pfarrkirche St. Martin
95704 Pullenreuth, Kirchstr. 13
Besichtigen Sie die Pfarrkirche St. Martin in Pullenreuth, die urkundlich erstmals im 11. Jahrhundert erwähnt wird.
Pfarrkirche St. Michael
95676 Wiesau
Die ursprünglich barocke Pfarrkirche St. Michael hat einschneidende Umbauten erfahren.

Pfarrkirche St. Sebastian
95679 Waldershof, Kirchgasse 10
Die Kath. Pfarrkirche St. Sebastian wurde in der Zeit von 1818 bis 1820 erbaut. Der Turm ist im Kern spätmittelalterlich.