Europäischer Fernwanderweg E 6 - Abschnitt Münchberg - Waldsassen -
22:10 h 1469 hm 1519 hm 77,9 km difficult
Münchberg(534 m über NN)
Besonders geeignet für:
Dieser Europäische Fernwanderweg führt von Nordwesten nach Südosten auf ca. 65 km Länge an den 4 Quellen vorbei und gabelt sich am Schluss auf.
Teilstrecke im Fichtelgebirge: Münchberg - Marktredwitz - Waldassen
Dieser Europäische Fernwanderweg führt von Nordwesten nach Südosten auf ca. 65 km Länge an den 4 Quellen vorbei und gabelt sich am Schluss auf in eine tschechische und eine oberpfälzer Variante (Nurtschweg).
Der E6 verläuft auf halber Hanglage des Mittelgebirgszuges.
Vorschlag für die Wanderung des E 6 im Fichtelgebirge in 5 Etappen (Vorschlag von Hans-Jörg Eitner, Wanderführer FGV).
1) Münchberg bis Höllpass
Der E6 führt von NW aus dem Frankenwald über flaches Gelände durch die Textilstadt Münchberg und über die Ortschaften Mechlenreuth und Dietelmühle nach Kleinlosnitz. Hier am Parkplatz des Oberfränkischen Bauernhofmuseums soll unsere Wanderung beginnen.
Das „Kleinlosnitzer Bauernhofmuseum“ stellt mit dem original eingerichteten „Dietelhof“ in klaren Texten und Bildern das Leben der Bauern im frühen 19 Jahrhundert dar. Die Gaststube im benachbarten „Oberen Hof“ ist während der Öffnungszeiten des Museums bewirtschaftet. Dieser Vierseithof ist prägnant für die Bauweise der früheren Höfe im Fichtelgebirge.
2) Höllpass bis zum Fichtelsee
Der im Südwesten liegende Höllpass durchschneidet den Waldstein- und Schneebergzug. Besonders erwähnenswert ist das rechts vom Weg liegende mit Birken und Erlen bewachsene Gebiet. Hier befindet sich eines der Hochmoore des Fichtelgebirges. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde hier Torf gestochen und getrocknet. Torf wurde früher zum Beheizen der Hochöfen im Bergbau, später als Hausbrand verwendet. Der Weg führt uns vorbei an der Hochspannungsleitung und der Wasserversorgung und führt dann gemächlich an zur Egerquelle.
Die Egerquelle wurde 1924 als einzige Quelle mit Setzsteinen rund gefasst. Dazu stifteten die damals reichen Eger - Städte jeweils einen mit Aufschrift behauenen Stein. Wir folgen weiter dem Quellenweg über das Kalte Buch zum Weissenhaider Eck. Hier können wir - vorher entlang des Waldpfades an der Saalequelle gelesenes - nachvollziehen. Buchenbäumchen werden angepflanzt, wachsen zum strammen Baum und werden durch verschiedene Pilzkulturen bis zum Absterben begleitet. Unser Strecke führt nur kurz der Schneebergstrasse entlang und dann unterhalb des Habersteins über die Buchenallee zum Karches. Hier am Karches befand sich früher einer dieser Hochöfen zur Erzgewinnung. Bergauf zur Weissmainquelle liegen am Wegesrand etliche namenslose Felsblöcke, die auch Unterschlupf bei schlechtem Wetter bieten. Nur 500m sind es noch auf den Weismainfelsen, der einst schon von Goethe bestiegene Fels bietet einen schönen Ausblick auf den Ochsenkopf- und Schneeberggipfel. In ca. einer viertel Stunde erreichen wir die Fichtelnaabquelle. Auch hier können wir Unterschlupf vor Wetterlaunen finden. Abwärts führt uns der geologische Weg und das Ringwegenetz an Fichtelberg vorbei. Nach einer weiteren halben Stunde kommen wir am Fichtelseeparkplatz aus dem Wald. 3) Fichtelsee bis zur Luisenburg Vom Fichtelseeparkplatz führt der Weg teils über Holzplanken durch eines der schönsten Hochmoore in Bayern zum Fichtelsee. Ein Abstecher über den Seenweg – blaues S auf weißem Grund - zum eisenhaltigen „Jean Paul Brunnen“ („Sauerbrunnen“) in das Moor ist empfehlenswert. Wir folgen ab der Infotafel dem Quellenweg (Q), der teils flach und dann mit leichtem Gefälle zur Ortsanbindung Fichtelberg zur B303 (Fichtelgebirgsstrasse) führt. Wir kreuzen den Steinzeit – Rundwanderweg. Hier kann man rechts 200m auf den „Hüttenberg“ aufsteigen und den herrlichem Blick gegen Süden auf die Ortschaft „Mehlmeisel“ genießen. Durch den Wald geht es weiter über den Kregnitzhügel bis kurz vor die Ortschaft Reisinger Höhe. Dort überqueren wir die Verbindungsstrasse zum Silberhaus. An einer Granitsandgrube vorbei schweift unser Blick auf die Platte, dann erreichen wir das Wegedreieck Neubau – Nagel –Fichtelberg. Ein Christusbildnis zeigt, dass Religion und Brauchtum im Fichtelgebirge stark verwurzelt sind. Im Fichtelgebirge kommt keine Freizeit- und Sportmöglichkeit zu kurz. Wir sind nun 5 km gewandert und kommen an das Wegkreuz zur Strasse Silberhaus – Nagel (Euregio Egrensis – FGV) bleiben auf dem MTB – Weg und folgen dann den auf 680 m Höhe führende Matzenlohweg zum Wurmlohpass. An einer Weggabelung mit Sitzgruppe geht es links bergan zur „Hohen Matze“(813 m ü NN). Der Wurmlohpass befindet sich genau auf dem 50. Breitengrad und bildet eine Wasserscheide zwischen Naab – Donau und Eger – Elbe. Auf einer ca. 2 km geteerten Nebenstrasse führt der Weg in den kleinen Ort „Hohenbrand“.Am Parkplatz „Kösseine“ führt der Höhenweg (weißes H auf rotem Grund) und Quellenweg(schwarzes Q auf gelben Grund) über den Spritzbrunnen zur Luisenburg. Für einen Abstecher auf die Kösseine (945 m ü NN) sollten mindestens 3 Std. (200 Höhenmeter) eingeplant werden, denn Zeit zur Einkehr sollte noch bleiben. 4) Von der Luisenburg bis Wölsau Diese Etappe wurde gern etwas kürzer gewählt, weil ein Besuch der Freilichtbühne und des Felsenlabyrinths eingeplant. Die Freilichtbühne zählt zu den schönsten Naturbühnen Deutschlands und das Felsenlabyrinth verzaubert den Besucher in die Welt der Berggeister und Feen. Wir laufen die geteerte Strasse 200 m abwärts und biegen in der Linkskurve nach rechts ab. Wir folgen der Forststrasse bis zum „Wasserhaus Alexandersbad“ und nehmen den Kurs bergab auf dem „Philosophenweg“ nach Alexandersbad auf. Durch den Wald und nach einer Linkskurve erreichen wir die breit angelegte Birkenallee, die zur Zeit Luises von Preußen angepflanzt wurde. Mitten im Weg steht der Anfang des 18. Jahrhunderts zu Ehren Luises, Königin von Preußen erstellte Luisenstein. Am Wegrand fließt das eine oder andere Brünnlein, das aus dieser Zeit zeugt. Wir setzen unsere Marschroute immer geradeaus fort bis rechts ein besonders schöner mit Grabsteinen aus der Region angelegter Waldfriedhof erscheint. Von weiten genießen wir den Blick auf das Schloss „Bad Alexandersbad“. Direkt am Schlossbrunnen und am Schloss vorbei erreichen wir links einen Pavilon mit Schautafeln von der Flora und Fauna um Alexandersbad. Nur noch hundert Meter über 2 Bächlein sind es zur Heilquelle Luisenbrunnen. Von hier steigt ein Wald- und Wiesenweg gemächlich an auf den Sichersreuther Berg mit herrlichem Ausblick auf den Burgstein, Schneeberg, Epprechtstein und Kornberg. Von hier kann ein Abstecher zum Wendener Stein (1,5 km) vorgenommen werden. Wir befinden uns nach wie vor auf dem Philosophenweg der mit kurzen in blauen Granit gehauenen Weisheiten namhafter Poeten besticht. „Wo die Natur nicht will, ist die Arbeit umsonst“ Seneca 4 v. Chr. bis 65 n. Chr. Ob der Römer hier jemals gekreuzt ist , bleibt verborgen. Weiter erscheint ein Spruch von einem großen Dichter, der in Wunsiedel geboren ist – Jean Paul (1763 – 1825): „Die Erde wird bloß von Menschen verändert, die sich nicht von ihr verändern lassen“. Am höchsten Punkt biegt die Forststrasse ab und es geht geradeaus an zwei Ruhebänken vorbei in den Wald. Immer wieder versucht man den Wald durch Tannenverjüngungen widerspenstiger zu machen. Nach 6 km Wanderstrecke erreichen wir eine Waldwiese mit Unterstellhäuschen. Wir gehen nicht links ab, sondern folgen der Forststrasse und kommen in Richtung Meußelsdorf und Leutendorf oberhalb Marktredwitz aus dem Wald. Hier genießen wir einen herrlichen Blick auf Marktredwitz mit dem Teichelberg und Steinwald im Hintergrund. Am Forsthaus endet der bequeme Weg durch den Buchenwald und wir müssen vorbei am Klinikum Marktredwitz über den Siebensternweg und die Rückertallee in das Stadtzentrum oder zum Hauptbahnhof um mit Bus nach Wunsiedel oder Alexandersbad zu kommen. Es bleibt sicherlich noch Zeit für eine Stadtbesichtigung, so empfehle ich das Gartenausstellungsgelände 2006, das Rathaus oder das Egerland Kulturhaus, das Schnapsmuseum, das Feuerwehrmuseum, das Egerlandmuseum auf unserem weiteren Weg. Über die Autobahn A93(Redwitzite) hinweg erreichen wir nach ca. 2 km Wölsau. 5) Von Wölsau bis zur Kappl Parkmöglichkeit besteht gleich links nach der Ortstafel von Wölsau an einem alten Mühlenwehr des Flusses Kösseine (500 m ü NN). Wir folgen ein Stück dem Rohrbach (blaues Kreuz auf weißem Grund), und kommen bergauf an einem Kriegerdenkmal vorbei über die Forststrasse und einen Hohlweg zur Streusiedlung Haingrün (630 m ü NN). Bereits beim Aufstieg schweift unser Blick über das Lichtkreuz des Hainberges zum 24 - Örterstein nach Marktredwitz. Oben angekommen haben wir eine phantastischen Aussicht auf das ganze nördliche Fichtelgebirge und dem Steinwald. Die Platte, die Kösseine, der Schneeberg, der Ochsenkopf, der Waldstein, der Epprechtstein und der Kornberg bilden von Ost nach West das Panorama. Durch den Ort am Feuerwehrhaus mit Denkmal vorbei führt unser Weg zur Verbindungsstrasse Brand – Pechbrunn / Konnersreuth. Die südöstlichen Ausläufer des Fichtelgebirges bestehen geologisch aus Basalt- und Vulkankegeln. Das Klima im Kösseine- / Röslau - Becken ist milder und regenreicher. Diese Boden- und Klimaverhältnisse bringen eine üppige Vegetation hervor. Der Name Haingrün deutet auf Buchenhaine hin, die man hier antrifft. Wir bewegen uns in den Reichsforst, so heißt der Landstrich. Hier herrscht der Laubmischwald vor. Buchen, Ahorn, aber auch Pappelgehölze und Wildkirsche säumen den Wegrand. Auf unserem Weg um den Ruheberg kommt die Vielfalt verschiedener Blumen und Sträucher besonders im Frühjahr zur Blüte und im Herbst zur Laubfärbung zur Geltung. Auf Forststrassen verläuft der Weg rechts oder links um den Ruheberg (693 m ü NN). Hier kreuzen wir den Wanderweg Arzberg – Waldsassen. Wir laufen nun um den Preisberg (635 m ü NN) herum, hinab an einem Brunnen vorbei in den Talgrund (554 m ü NN). Geradeaus und bescheiden steigt die Strasse hoch zum Kalvarienberg mit einer kleinen Kapelle. Die Strasse führt nach ca. 800 m in den Markt Konnersreuth (Landkreis Tirschenreuth / Oberpfalz). Hier am Ortsende stoße ich auf den Garten zu Ehren „Therese Neumann“, der 2006 im Zuge der Gartenausstellung in Marktredwitz neu gestaltet wurde. Wir verlassen Konnersreuth Richtung „Lehenbühl“ (blaues Kreuz auf weißen Grund) und weiter zum „Münchenreuther Forst“ (blaues K oder E auf weißen Grund) und erreichen nach ca. 5 km die „Dreifaltigkeitskirche Kappel“. Mit der Besichtigung einer der schönsten Barockkirchen Deutschlands endet unsere Wanderung. Wer die gesamte Tour gewandert ist, kann von Waldsassen bis Münchberg Bahnhof mit der Bahn zurück fahren.
-
Aufstieg: 1469 hm
-
Abstieg: 1519 hm
-
Länge der Tour: 77,9 km
-
Höchster Punkt: 913 m
-
Differenz: 436 hm
-
Niedrigster Punkt: 477 m
Difficulty
difficult
Panoramic view
high
Saisonale Eignung
-
JAN
-
FEB
-
MRZ
-
APR
-
MAI
-
JUN
-
JUL
-
AUG
-
SEP
-
OKT
-
NOV
-
DEZ
Features trail
Long distance trail
Culture
Rest point
Open
Features
Charging station (E-Car)
free parking
Bus station nearby
Rest point
Dogs allowed
Train station nearby
am Bahnhof Münchberg
30 Car Parkplätze vorhanden
Besuche uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringenca. 0,0 km entfernt
ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | 11:00 - 13:00, 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:00 - 13:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 13:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 13:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 13:00, 17:00 - 22:00 |
Luitpoldstr. 30, 95213 Münchberg
Pizzeria
Italian
ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 05:30 - 14:00 |
Dienstag | 05:30 - 14:00 |
Mittwoch | 05:30 - 14:00 |
Donnerstag | 05:30 - 14:00 |
Freitag | 05:30 - 14:00 |
Samstag | 05:30 - 13:00 |
Sonntag | 07:30 - 11:00 |
Luitpoldstr. 16, 95213 Münchberg
Bäckerei mit Café
German
ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 00:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 13:30, 17:00 - 00:00 |
Donnerstag | 17:00 - 00:00 |
Freitag | 17:00 - 00:00 |
Samstag | 17:00 - 00:00 |
Sonntag | 11:00 - 13:30, 17:00 - 00:00 |
Ludwigstr. 19, 95213 Münchberg
Pizzeria
Italian
ca. 0,2 km entfernt
ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:30 - 00:00 |
Donnerstag | 17:30 - 00:00 |
Freitag | 17:30 - 00:00 |
Samstag | 17:30 - 00:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00 |
Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr.
Klosterplatz 2, 95213 Münchberg
Wahre Geschichten leben von spannenden Begegnungen. Freunde und gutes Essen bringen wir im Bayerischen zusammen, was beste kulinarische Genüsse und entspannte fränkische Lebensart ausmacht.
Franconian, Vegetarian, German
ca. 0,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 17:00 - 22:00 |
Hofer Str. 30, 95213 Münchberg
Pizzeria
Italian
ca. 0,5 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 14:30, 17:30 - 22:00 |
Mittwoch | 11:00 - 14:30, 17:30 - 22:00 |
Donnerstag | 11:00 - 14:30, 17:30 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 14:30, 17:30 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 14:30, 17:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:30, 17:30 - 22:00 |
Austr. 5a, 95213 Münchberg
Griechisches Restaurant
Greek

ca. 0,7 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | geschlossen |
Stammbacher Straße 5, 95213 Münchberg
Herzlich Willkommen im Kaufland Münchberg!

ca. 1,0 km entfernt
Mittwoch bis Sonntag ab 16.00 Uhr
Kulmbacher Str. 72a, 95213 Münchberg
Das Barbaraheim, eine ehemalige Jugendherberge, wurde im Laufe der Zeit zu einer Gaststätte, die bei Einheimischen sehr beliebt ist. Besonders für Feierlichkeiten bietet sich das Haus an. Da es hinter der Kirche sehr ruhig gelegen ist, fernab von jedem Trubel, kann man sich nach einer Wander- oder Radtour sehr gut entspannen.
Vegetarian, German
ca. 1,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00, 11:30 - 13:30 |
Sonntag | 17:00 - 22:00, 11:30 - 13:30 |
Schützenstr. 26, 95213 Münchberg
Pizzeria
Italian
ca. 1,2 km entfernt

ca. 3,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Montag bis Mittwoch ab 17.00 Uhr nur für Hausgäste
Donnerstag bis Samstag Ruhetag
Sonntag ganztägig ab 11 Uhr für alle
Ladetankstelle rund um die Uhr zum e-Auto auftanken
Für Feierlichkeiten jeglicher Art sind wir - nach Absprache - auch außerhalb der genannten Zeiten gerne für Sie da.
Wulmersreuth 17, 95237 Weißdorf
Gemütlicher Landgasthof in Familienbesitz, in ruhiger Lage und unmittelbarer Nähe der Stadt Münchberg.
Franconian, Regional, German
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
ca. 0,4 km entfernt
Gartenstraße 50, 95213 Münchberg
Die Villa Bergmann ist eine ehemalige Fabrikantenvilla und liegt auf einem parkähnlichen Grundstück mit altem Baumbestand.
FȚȚȚȚ

ca. 1,0 km entfernt
Kulmbacher Str. 72a, 95213 Münchberg
Das von Familie Rödel geführte, sehr schöne Haus liegt abseits der Straßen, ist aber trotzdem zentrumsnah.

ca. 2,3 km entfernt

ca. 2,4 km entfernt

ca. 2,6 km entfernt

ca. 2,9 km entfernt

ca. 3,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Montag bis Mittwoch ab 17.00 Uhr nur für Hausgäste
Donnerstag bis Samstag Ruhetag
Sonntag ganztägig ab 11 Uhr für alle
Ladetankstelle rund um die Uhr zum e-Auto auftanken
Für Feierlichkeiten jeglicher Art sind wir - nach Absprache - auch außerhalb der genannten Zeiten gerne für Sie da.
Wulmersreuth 17, 95237 Weißdorf
Gemütlicher Landgasthof in Familienbesitz, in ruhiger Lage und unmittelbarer Nähe der Stadt Münchberg.
Franconian, Regional, German

ca. 3,0 km entfernt

ca. 4,6 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 08:00 - 22:00 |
Donnerstag | 08:00 - 22:00 |
Freitag | 08:00 - 22:00 |
Samstag | 08:00 - 22:00 |
Sonntag | 08:00 - 22:00 |
Dienstag ist Ruhetag.
Oppenroth 8, 95237 Weißdorf
Landgasthof in ruhiger Lage in einem Ortsteil von Weißdorf.
Franconian, Regional, German

ca. 5,2 km entfernt

ca. 5,6 km entfernt
Benk 9, 95234 Sparneck
Unsere gemütlich ausgestattete Ferienwohnung ( 70m²) bietet Platz fürbis zu 6 Gäste. - Wohnküche mit Geschirrspüler, Sat TV, Radio, DSL über Wlan, Schlafsofa - Bad mit Dusche und WC - 2 Schlafzimmer mit je einem Doppelbett - großzügiger Balkon - Gartenbenutzung (z.B. Sonnenliegen, etc.) - abgeschlossene Garage für Motorräder und Fahrräder - 1 Carport für PKW - Nichtraucherwohnung - Bettwäsche und Handtücher werden gestellt( - gut ausgerüstete Werkstatt für Biker)

ca. 6,2 km entfernt
Friedmannsdorf 41, 95239 Zell im Fichtelgebirge
Eine Wohnung zum Wohlfühlen auf gepflegtem Bauernhof bietet Erholung das ganze Jahr für jedes Alter.

ca. 6,2 km entfernt

ca. 6,5 km entfernt

ca. 6,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 21:00 |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 20:00 |
Montag und Dienstag hat unser Restaurant Ruhetag
An den Ruhetagen steht den Hausgästen unser SB-Küche zur Verfügung
(kleine Auswahl an Getränken und Speisen stehen hier zur Verfügung)
Gruppen und Feierlichkeiten auch an anderen Zeiten auf Reservierung möglich.
Marktplatz 16, 95239 Zell im Fichtelgebirge
Unser Gasthof zum Waldstein liegt am Fuße des Großen Waldsteines (880 m), inmitten des Luftkur- und Erholungsortes Zell im Fichtelgebirge, dort, wo die Saale-Quelle entspringt. Unsere 5* Waldstein Chalets liegen ca. 50 Meter entfernt vom Haupthaus.
2x FȚȚȚȚȚ
Franconian, Regional, German
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
ca. 0,0 km entfernt
Pfarrgasse, 95213 Münchberg
Europäischer Fernwanderweg Nummer 6 - Abschnitt von Münchberg nach
4:50 h 433 hm 141 hm 15,9 km moderate

ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 15:00 - 18:00 |
Dienstag | 15:00 - 18:00 |
Mittwoch | 15:00 - 18:00 |
Donnerstag | 15:00 - 18:00 |
Freitag | 15:00 - 18:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Abholung nur am Samstag von 15.00 bis 18.00 Uhr
Kulmbacher Str. 24, 95213 Münchberg
Fahrrad-Reparaturservice in Münchberg

ca. 0,1 km entfernt
Luisenstraße, 95213 Münchberg
Der Münchberger Heimatmarkt findet jeden 2. Samstag im Monat statt.
Sa., 09.08.2025 und weitere

ca. 0,1 km entfernt
Luisenstraße, 95213 Münchberg
Der Münchberger Wochenmarkt findet jeden Samstag von 7.00 bis 13.00 Uhr statt.
Sa., 19.07.2025 und weitere

ca. 0,2 km entfernt
jederzeit frei zugänglich
Pocks Platz, 95213 Münchberg
Die öffentliche Ladestation befindet sich am Pocks Platz, Luisenstraße.

ca. 0,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 12:00, 14:00 - 16:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 08:00 - 12:00, 14:00 - 16:00 |
Donnerstag | 08:00 - 12:00, 14:00 - 17:30 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Samstag und Sonntag geschlossen.
Ludwigstraße 15, 95213 Münchberg
Gepflegte Stadt in der Übergangszone vom Fichtelgebirge zum Frankenwald, 535-580 m ü.N.N. Münchberg ist heute mit ca. 12.500 Einwohnern die größte und eine der ältesten Städte im Landkreis Hof.

ca. 0,2 km entfernt

Ludwigstraße 15, 95213 Münchberg
Münchberg ist mit über 10.000 Einwohnern die größte und eine der ältesten Städte im Landkreis Hof und liegt auf 535 bis 580 m ü. N.N. – Die Stadt an der Pulschnitz verdankt namhaften Unternehmen aus der Textil- und Bekleidungsbranche ihren Beinamen "Textilstadt".
Places of enjoyment 10.205 Einwohner 68.78 km²

ca. 0,2 km entfernt
Münchberg
Ausgangspunk dieser ca. 18 km langen Etappe ist das Münchberger Rathaus.
5:30 h 496 hm 213 hm 18,1 km moderate
ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

Münchberg
Der Quellenweg verbindet die Quellen der vier Hauptflüsse des Fichtelgebirges miteinander: Sächsische Saale, Eger, Weißer Main, Fichtelnaab.
5:40 h 468 hm 251 hm 18,8 km moderate

ca. 0,2 km entfernt

Münchberg
Erwandern Sie den Westrand des Fichtelgebirges und genießen traumhafte Weitblicke
22:25 h 1768 hm 1826 hm 70,0 km easy

ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt

Münchberg
Der Quellenweg verbindet die Quellen der vier Hauptflüsse des Fichtelgebirges miteinander: Sächsische Saale, Eger, Weißer Main, Fichtelnaab.
16:00 h 1119 hm 1128 hm 52,1 km difficult

ca. 0,3 km entfernt

Münchberg
Zubringer vom Bahnhof Münchberg zum Saaleradweg
1:30 h 257 hm 93 hm 9,9 km easy

ca. 0,3 km entfernt
Münchberg
In der Form eines riesigen, nach Nordosten offenen Hufeisens erstreckt sich das Fichtelgebirge zwischen Hof, Bayreuth und Weiden. Die Höhenzüge bestehen aus Granit.
35:55 h 2338 hm 2307 hm 125,3 km easy

ca. 0,3 km entfernt
täglich geöffnet
Bahnhofstr. 2, 95213 Münchberg
Der Bahnhof von Münchberg liegt an der Strecke Hof - Bamberg. Der Halt von RB und RE erfolgt stündlich.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen

Bischofsgrün
Die Ostlinie Main-Donau-Weges führt durch bedeutende landschaftliche Schönheiten des Fichtelgebirges, Oberpfälzer und Bayerischen Waldes.
9:40 h 890 hm 726 hm 30,0 km moderate


Nagel
Die Ostlinie Main-Donau-Weges führt durch bedeutende landschaftliche Schönheiten des Fichtelgebirges, Oberpfälzer und Bayerischen Waldes.
4:25 h 412 hm 229 hm 14,1 km very easy

Arzberg
Die vierte Fichtelgebirgs-Etappe des Fränkischen Gebirgsweges beginnt in Arzberg und endet in Waldsassen.
4:30 h 305 hm 306 hm 16,7 km moderate


Münchberg
Der Quellenweg verbindet die Quellen der vier Hauptflüsse des Fichtelgebirges miteinander: Sächsische Saale, Eger, Weißer Main, Fichtelnaab.
5:40 h 468 hm 251 hm 18,8 km moderate

Arzberg
Dieser Weg wurde in Erinnerung an den Aufenthalt des Universalgelehrten Alexander von Humboldt errichtet.
2:00 h 97 hm 97 hm 5,4 km very easy

Goldkronach
Der Rundwanderweg 1 in Goldkronach hat eine Länge von ca. 8 Km.
2:40 h 185 hm 187 hm 8,6 km easy

Goldkronach
Der Rundwanderweg 2 hat eine Länge von ca. 7,5 Km.
2:50 h 211 hm 209 hm 7,4 km easy

Münchberg
Ausgangspunk dieser ca. 18 km langen Etappe ist das Münchberger Rathaus.
5:30 h 496 hm 213 hm 18,1 km moderate

Münchberg
Von Nord nach Süd führt der Westweg in Münchberg ausgehend am Westrand des Fichtelgebirges entlang bis zum Rauhen Kulm.
3:45 h 261 hm 157 hm 12,7 km easy


Bischofsgrün
Der Quellenweg verbindet die Quellen der vier Hauptflüsse des Fichtelgebirges miteinander: Sächsische Saale, Eger, Weißer Main,
3:25 h 319 hm 308 hm 10,6 km easy

Röslau
Der Röslauweg führt von der Quellfassung der Röslau am Osthang des Schneeberges bis zur Mündung des Flusses in die Eger bei Fischern.
11:25 h 311 hm 311 hm 42,0 km very easy


Bischofsgrün
Die Ostlinie des Main-Donau-Weges führt durch bedeutende landschaftliche Schönheiten des Fichtelgebirges, Oberpfälzer und Bayerischen Waldes.
1:40 h 77 hm 305 hm 5,0 km very easy

Wunsiedel
Die erste Etappe vom Höhenweg beginnt in Wunsiedel und endet am Kösseinehaus.
2:35 h 440 hm 65 hm 7,1 km moderate

Hohenberg a.d.Eger
Über die Kirchstraße und den Langen Weg hinauf zum Heiligenberg. Über den Oberen und Unteren Brandweg zurück nach Hohenberg.
2:25 h 207 hm 211 hm 7,6 km very easy

Bayreuth
Der Mittelweg ist 65 Km lang und verläuft von Bayreuth bis Hohenberg / Eger. Die Wegmarkierung ist ein schwarzes M auf gelbem Grund.
20:25 h 1588 hm 1455 hm 65,0 km moderate

Bad Steben
Die Etappe verläuft abwechslungsreich durch dichte Mischwälder, entlang der naturbelassenen Selbitz und vorbei an beeindruckenden Landschaftsblicken.
4:30 h 558 hm 489 hm 60,1 km moderate

Arzberg
Der Rundwanderweg 5 (Museumsweg) bei Arzberg hat eine Länge von ca. 10 Km. Die Gehzeit beträgt 2 Stunden.
2:00 h 155 hm 155 hm 10,1 km very easy


Fichtelberg
Die Ostlinie des Main-Donau-Weges führt durch bedeutende landschaftliche Schönheiten des Fichtelgebirges, Oberpfälzer und Bayerischen Waldes.
2:15 h 66 hm 245 hm 7,7 km very easy

Hohenberg a.d.Eger
Von der Porzellanstadt Hohenberg a.d.Eger mit ihrer beeindruckenden Burganlage führt eine hübsche Strecke über einen kleinen Grenzübergang ins tschechische Libá.
3:00 h 235 hm 233 hm 9,5 km very easy


Der Lehrpfad ist jederzeit frei zugänglich
Neuenmarkt
Auf 8 km Länge verbindet der Weg Tal- und Bergstation und führt den Wanderer hautnah an die Kunstbauwerke, die die spektakuläre Trassierung ermöglichten
2:40 h 227 hm 75 hm 8,4 km moderate


Bischofsgrün
Die Ostlinie des Main-Donau-Weges führt durch bedeutende landschaftliche Schönheiten des Fichtelgebirges, Oberpfälzer und Bayerischen Waldes.
1:30 h 328 hm 6 hm 2,9 km moderate

jederzeit frei zugänglich
Weidenberg
Der Glaswanderweg ist ein industriehistorisch interessanter und naturräumlich reizvoller Themenwanderweg von 42 km Länge zwischen Weidenberg und Bischofsgrün.
11:25 h 905 hm 668 hm 38,8 km moderate


Arzberg
Das "G‘steinigt" (Röslaudurchbruch) ist eines von Bayerns schönsten Geotopen. Die Rundwanderung beginnt und endet am Rathausplatz von Arzberg.
3:00 h 172 hm 192 hm 6,7 km moderate

Hohenberg a.d.Eger
Über die Schirndinger Straße und Weißenbachstraße zur B303, Richtung Fischern und über die Carolinenquelle zurück zum Burgplatz
1:30 h 109 hm 109 hm 4,7 km easy


Münchberg
Der Quellenweg verbindet die Quellen der vier Hauptflüsse des Fichtelgebirges miteinander: Sächsische Saale, Eger, Weißer Main, Fichtelnaab.
16:00 h 1119 hm 1128 hm 52,1 km difficult

Warmensteinach
Der Freizeitweg hat eine Länge von 10,5 Km.
3:40 h 395 hm 249 hm 10,8 km very easy

Zell im Fichtelgebirge
Die vierte Etappe des Höhenweges beginnt auf dem Großen Waldstein und führt bis nach Schwarzenbach an der Saale, wo der Höhenweg offiziell endet.
4:45 h 220 hm 552 hm 16,6 km moderate


Bad Alexandersbad
Der Quellenweg verbindet die Quellen der vier Hauptflüsse des Fichtelgebirges miteinander: Sächsische Saale, Eger, Weißer Main, Fichtelnaab.
1:45 h 87 hm 125 hm 5,7 km very easy



Regnitzlosau
Der Ostweg hat eine Länge von 56 Km und ist durch ein rotes Feld mit weißem O markiert. Die Tour beginnt am Dreiländereck bei Regnitzlosau.
17:05 h 942 hm 945 hm 59,1 km difficult

Weißenstadt
Von der Quellfassung der Eger im Zentralmassiv des Fichtelgebirges bis zur Staatsgrenze zu Tschechien.
14:00 h 488 hm 794 hm 49,3 km moderate


Marktredwitz
Der Goldsteig startet im Marktredwitzer Auenpark (alternativ am Marktredwitzer Bahnhof). Die erste Etappe hat eine Länge von knapp 20 Km.
6:55 h 461 hm 462 hm 19,4 km easy

Hohenberg a.d.Eger
Über den Langen Weg zum Steinberg, auf der Eichenallee zum Steinhaus und nach Neuhaus a.d. Eger, entlang dem Oberen Brandweg zurück zum Burgplatz
3:55 h 195 hm 195 hm 12,6 km moderate

Hohenberg a.d.Eger
Über den Langen Weg zur Ottenlohe und vorbei am Weidighaus nach Raithenbach. Entlang der Menzloh zurück zum Burgplatz
3:00 h 122 hm 122 hm 7,5 km easy

Hohenberg a.d.Eger
Vom Egerstau über den Egersteg ins Wellerthal, vorbei am Hirschsprung zur Brücke am Blumenthal und entlang dem Egerkanal zurück.
2:20 h 159 hm 159 hm 6,9 km easy

Schwarzenbach a.d.Saale
Jean Paul Weg - Etappe 3: "Auf Verwandtenbesuch" - Von Schwarzenbach an der Saale über Sparneck und Großem Waldstein nach Weißenstadt
7:30 h 612 hm 496 hm 24,0 km moderate



jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:30 - 18:00 |
Dienstag | 08:30 - 18:00 |
Mittwoch | 08:30 - 18:00 |
Donnerstag | 08:30 - 18:00 |
Freitag | 08:30 - 18:00 |
Samstag | 08:30 - 18:00 |
Sonntag | 08:30 - 18:00 |
Das Labyrinth ist ab dem 26. März 2023 wieder täglich geöffnet!
Sollte es zu starken Sturmböen, Regen- oder auch Schneefällen kommen bleibt das Labyrinth aus Sicherheitsgründen geschlossen - Info (Kasse Felsenlabyrinth) unter Tel. 09232/5673
Wunsiedel
Der Bürgerliche Landschaftsgarten auf der Luisenburg, der zugleich das größte Felsenlabyrinth seiner Art in Europa ist, verspricht einen erlebnisreichen Ausflug.
2:30 h 110 hm 112 hm 1,4 km moderate

Bad Alexandersbad
Die achte Etappe beginnt am Luisenburg Felsenlabyrinth und führt bis nach Fichtelberg.
7:30 h 733 hm 651 hm 24,6 km moderate
Creußen
15:16 h 752 hm 1039 hm 61,3 km very difficult

Warmensteinach
Der Zwei Täler Wanderweg ist eine schöne waldreiche Tour. Auf dem Weg liegen Highlights wie das Moorbad in Fleckl, das Freilandmuseum Grassemann oder einige Aussichts-Punkte.
5:30 h 349 hm 349 hm 12,0 km moderate

Hohenberg a.d.Eger
Hinunter zur Carolinenquelle, vorbei an Hammermühle und Pfeiffermühle zur Grünstegbrücke und über den Unteren Brandweg zurück zum Burgplatz.
2:00 h 158 hm 158 hm 6,2 km very easy

Nagel
Blüten und Mythen heißt der westlichste Teil des Naturerlebnispfades "Das teutsche Paradeiß" in Nagel.
1:50 h 100 hm 119 hm 6,4 km easy

Kirchenlamitz
Erleben Sie neue Einblicke! Der Steinbruchwanderweg führt Sie durch vielzählige Steinbrüche und gibt Ihnen mit Hilfe von Informationstafeln Auskunft über frühere Granitbearbeitunge
2:30 h 117 hm 124 hm 3,5 km very easy

Eckersdorf
Jean Paul Weg - Etappe 10: "Arkadien" - Von der Fantaisie (Eckersdorf, LK Bayreuth) nach Sanspareil (Wonsees, LK Kulmbach)
6:30 h 465 hm 384 hm 21,6 km moderate

Jederzeit frei zugänglich.
Nagel
Die vierte Etappe des Seenweges startet in Nagel und führt den Wanderer bis nach Immenreuth.
3:30 h 220 hm 280 hm 11,3 km very easy

Wunsiedel
Jean Paul Weg - Etappe 5: "Heilkraft des Fichtelgebirges" - Von Wunsiedel nach Nagel
4:25 h 366 hm 319 hm 13,9 km moderate

Nagel
Jean Paul Weg - Etappe 6: "Auf dem Schneeberg" - Von Nagel über den Fichtelsee / Fichtelberg nach Bischofsgrün
5:35 h 456 hm 391 hm 17,9 km moderate

Bischofsgrün
Jean Paul Weg - Etappe 7: "Bernecker Pfefferkuchen" - Von Bischofsgrün über Bad Berneck nach Goldkronach
7:15 h 554 hm 754 hm 21,6 km moderate

Goldkronach
Jean Paul Weg - Etappe 8: "Im Bayreuther Vorhimmel" - Von Bad Berneck über Goldkronach und Bindlach nach Bayreuth
7:05 h 362 hm 459 hm 23,7 km moderate