Fränkischer Gebirgsweg - Abschnitt Nördliches Fichtelgebirge: Von Münchberg bis Neusorg
36:50 h 2142 hm 2394 hm 119,8 km easy
Münchberg (546 m über NN)

Besonders geeignet für:
Singles Family Groups Individuals Kids Company excursions School class Seniors Hiker
Karte wird geladen...
Von Münchberg aus führt der Fränkische Gebirgsweg zunächst in südlicher Richtung nach Kleinlosnitz, wo das Oberfränkische Bauernhofmuseum einlädt, zwei originalgetreu erhaltene historische Höfe zu erkunden. Auf der nächsten Etappe nach Zell wandert man auf den Spuren eines berühmten deutschen Naturforschers: Alexander von Humboldt berichtete im Jahre 1797 über die magnetische Anomalie des Haidbergs. Wer einen klassischen Kompass mit sich führt, wird feststellen, dass das dunkle Serpentinit-Gestein die Magnet-Nadel abzulenken vermag.
Das Fichtelgebirge ist eine europäische Hauptwasserscheide, die manchmal als „Nabel Deutschlands“ oder „Herzbrunnen Europas“ umschrieben wird. Vier bedeutende Flüsse entspringen an den Hängen des Granitgebirges und streben jeweils einer anderen Richtung zu: die (Sächsische) Saale nach Norden, die Eger und ihr Nebenfluss Röslau nach Osten, die Fichtelnaab nach Süden sowie der Weiße Main nach Westen. Der Fränkische Gebirgsweg führt direkt zu drei dieser Quellen, die vierte ist über einen kurzen Abstecher zu erreichen.
Beim Aufstieg zum Gipfel des 877 Meter hohen Großen Waldsteins gelangen die Wanderer am Nordwest-Hang zur Saale-Quelle, die in einem alten Bergwerksstollen entspringt.
Dass im Fichtelgebirge einst Braunbären zu Hause waren, führt der aus Granitsteinen gemauerte Bärenfang aus dem Jahre 1656 unterhalb des Waldstein-Gipfels eindrucksvoll vor Augen. 1760 soll hier der letzte Bär gefangen worden sein. Neun Jahre später wurde der bislang letzte Artgenosse aus dem Fichtelgebirge bei Vordorf erschossen. Immerhin ist heute der Luchs im Fichtelgebirge wieder heimisch.
Auf einer Reihe von Berggipfeln des Fichtelgebirges thronten einstmals kleine Burgen, an die heute noch einige Ruinen erinnern. Das „Rote Schloss“ auf dem Waldstein aus dem 14. Jahrhundert wurde 1523 in der Fehde mit dem Schwäbischen Bund zerstört. Am Aussichtspavillon auf der sogenannten Schüssel, einer kesselartigen Vertiefung auf dem höchsten Waldstein-Felsen, besticht das Fichtelgebirgs-Panorama: Hinter dem blau schimmernden Weißenstädter See erheben sich der Schneeberg, der Ochsenkopf und die Kösseine.
Der Fränkische Gebirgsweg führt nun zunächst weiter über die nördlichen Gipfel des Fichtelgebirges. Am 798 Meter hohen Epprechtstein bei Kirchenlamitz lohnen sich Rundgänge auf dem Steinbruch-Wanderweg oder auf dem Kartoffel-Lehrpfad, der an die erste Kultivierung der Erdfrüchte in Deutschland bei Pilgramsreuth ab dem Jahre 1647 erinnert. Auf dem 827 Meter hohen Großen Kornberg bietet die 26 Meter hohe Schönburgwarte einen Rundblick über weite Teile Oberfrankens bis in die nördliche Oberpfalz und nach Sachsen.
Die nächste Etappe bis nach Arzberg verläuft durch das Land des „Weißen Goldes“, wie man das Porzellan zuweilen zu nennen pflegt. Nach der Entdeckung der Kaolinvorkommen Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelten sich in Selb, Hohenberg an der Eger, Arzberg und Schirnding namhafte Porzellanfabriken. Zwei Abstecher lohnen sich hier besonders: Im Selber Ortsteil Plößberg beleuchtet das Europäische Industriemuseum für Porzellan als „Museum zum Anfassen“ alle relevanten technischen Aspekte. Und in Hohenberg an der Eger präsentiert
das Deutsche Porzellanmuseum keramische Kunstwerke aus verschiedenen Epochen.
An der nach Nordosten geöffneten Seite des granitenen Hufeisens lädt der Fränkische Gebirgsweg zu einem Streifzug durch das 250 Hektar große Naturschutzgebiet des Egertals ein. Bei einer Sandinsel inmitten der aufgestauten Eger sind Hunderte von Wasservögeln zu sehen. Mit einem Fernglas lassen sich unter anderem Blesshühner, Stock- und Tafelenten und Reiher beobachten.
In Arzberg trifft man abermals auf die Spuren Alexander von Humboldts, nach dem hier ein Bergbau-Lehrpfad durch ein ehemaliges Eisenerz-Revier benannt ist. Im Naturschutzgebiet „G’steinigt“ erleben die Wanderer den eindrucksvollen Durchbruch der Röslau durch das harte Phyllit-Gestein.
Der große Bogen durch das Fichtelgebirge führt im Südosten bis ins Stiftland, das bereits zur nördlichen Oberpfalz gehört. Die Etappe nach Waldsassen, dem östlichsten Punkt des Fränkischen Gebirgswegs, erschließt dem Wanderer Kirchenbaukunst in höchster Vollendung: Die Wallfahrtskirche Kappl spiegelt in der Außen- und Innenarchitektur die göttliche Dreifaltigkeit wider. Und die berühmte Basilika Waldsassen gilt als eine der großartigsten Barockkirchen Bayerns. Bei Führungen erhalten die Besucher Einblicke in die größte Krypta Deutschlands sowie in die kunstvoll geschnitzte Klosterbibliothek.
Über weite offene Fluren und schließlich durch tiefe Wälder heißt es nun, den Steinwald zu durchstreifen, dessen Granite jünger und weniger hart als die des Fichtelgebirges sind. Der Name dieses Mittelgebirges leitet sich nicht von den vielen Felsen ab, sondern vom ehemaligen Herrschaftssitz Burg Weißenstein. Der Fränkische Gebirgsweg führt über die höchste Erhebung des Steinwaldes - über die 946 Meter hohe Platte - und leitet weiter westlich schließlich in den südlichen Höhenzug des Fichtelgebirges über.
Tour-Infos
Dauer: ca. 36:50 h
Aufstieg: 2142 hm
Abstieg: 2394 hm
Länge der Tour: 119,8 km
Höchster Punkt: 948 m
Differenz: 492 hm
Niedrigster Punkt: 456 m
Difficulty
easy
Panoramic view
moderate
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Eigenschaften
Features trail
Certified hiking trail
Rest point
Family suitability
Open
Features
Train station nearby
Bus station nearby
Rest point
Dogs allowed
Kontakt
Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.
Contact person
+49 9272 / 969036
Parken
am Bahnhof
Parkplätze vorhanden
Karte
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe

ca. 0,5 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:30 - 00:00 |
Mittwoch | 17:30 - 00:00 |
Donnerstag | 17:30 - 00:00 |
Freitag | 17:30 - 00:00 |
Samstag | 17:30 - 00:00 |
Sonntag | geschlossen |
Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr.
95213 Münchberg, Klosterplatz 2
Neuer Bayerischer Hof
Franconian, Vegetarian, German

ca. 2,7 km entfernt
Beer garden | Inn | Pension | Restaurant
95237 Weißdorf, Wulmersreuth 17
Gasthof Pension Walther
Franconian, Regional, German

ca. 3,8 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | 10:00 - 16:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Montag Ruhetag
nach Absprache geht auch länger, oder früher am Tag.
95239 Zell im Fichtelgebirge, Kleinlosnitz 59
Brotzeitstube im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
Franconian

ca. 4,5 km entfernt
Guesthouse | Holiday home | Pension | Restaurant
geschlossen
Montag | 08:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 08:00 - 22:00 |
Donnerstag | 08:00 - 22:00 |
Freitag | 08:00 - 22:00 |
Samstag | 08:00 - 22:00 |
Sonntag | 08:00 - 22:00 |
Dienstag ist Ruhetag.
95237 Weißdorf, Oppenroth 8
Gaststätte "Zur Burgruine"
Franconian, Regional, German

ca. 4,7 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 16:30 - 21:00 |
Mittwoch | 16:30 - 21:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:30 - 21:00 |
Samstag | 16:30 - 21:00 |
Sonntag | 16:30 - 20:30 |
95239 Zell im Fichtelgebirge, Schnackenhof 6
Gasthof Peetz
Lactose free, Vegan, Vegetarian, Regional

ca. 6,5 km entfernt
Beer garden | Inn | Restaurant
geschlossen
Montag | 17:00 - 21:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 17:00 - 21:00, 11:30 - 14:00 |
Die Öffnungszeiten beziehen auf die warme Küche im Gasthof. Montag und Donnerstag nur für Hausgäste. Dienstag und Mittwoch hat der Gasthof Ruhetag.
Abholung von Speisen möglich
95239 Zell im Fichtelgebirge, Marktplatz 16
Gasthof zum Waldstein
Franconian, Regional, German

ca. 7,9 km entfernt
Beer garden | E-Bike charging station | Mountain-/Ski hut | Restaurant
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 21:00 |
Donnerstag | 11:00 - 21:00 |
Freitag | 11:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 17:00 |
Wegen Krankheit voraussichtlich noch bis 14. Juli geschlossen.
95239 Zell im Fichtelgebirge, Waldstein 1
Gaststätte Waldsteinhaus
Vegetarian, German

ca. 8,4 km entfernt
E-Bike charging station | Restaurant
Donnerstag und Freitag von 11.30 bis 1.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10.00 bis 1.00 Uhr
95236 Stammbach, Weißenstein 1
Weißensteinhaus
Vegetarian, German

ca. 9,3 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 16:00 - 22:00 |
Donnerstag | 16:00 - 22:00 |
Freitag | 16:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 20:00 |
95126 Schwarzenbach a.d.Saale, Völkenreuth 3
Völkenreuther Wirtshaus
Gluten Free, Vegan, Vegetarian, Regional, German

ca. 9,8 km entfernt
Bike rental | Bike trip | Cafe Or Coffee Shop | E-Bike charging station | E-bike rental | Holiday home | Winter sports
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 09:00 - 17:30 |
Donnerstag | 09:00 - 17:30 |
Freitag | 09:00 - 17:30 |
Samstag | 09:00 - 17:30 |
Sonntag | 09:00 - 17:30 |
Verleih von Oktober 21 bis März 22 auf Anfrage. Ausleihen und Buchen könnt ihr die Räder ganz bequem online .
Öffnungszeiten Café: Sonn- und Feiertags 12:00 - 18:00 Uhr
95163 Weißenstadt, Ruppertsgrün 13
Fichtel RAD GmbH
Unterkünfte in der Nähe

ca. 2,7 km entfernt
Beer garden | Inn | Pension | Restaurant
95237 Weißdorf, Wulmersreuth 17
Gasthof Pension Walther
Franconian, Regional, German

ca. 4,5 km entfernt
Guesthouse | Holiday home | Pension | Restaurant
geschlossen
Montag | 08:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 08:00 - 22:00 |
Donnerstag | 08:00 - 22:00 |
Freitag | 08:00 - 22:00 |
Samstag | 08:00 - 22:00 |
Sonntag | 08:00 - 22:00 |
Dienstag ist Ruhetag.
95237 Weißdorf, Oppenroth 8
Gaststätte "Zur Burgruine"
Franconian, Regional, German

ca. 6,2 km entfernt

ca. 6,5 km entfernt
Beer garden | Inn | Restaurant
geschlossen
Montag | 17:00 - 21:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 17:00 - 21:00, 11:30 - 14:00 |
Die Öffnungszeiten beziehen auf die warme Küche im Gasthof. Montag und Donnerstag nur für Hausgäste. Dienstag und Mittwoch hat der Gasthof Ruhetag.
Abholung von Speisen möglich
95239 Zell im Fichtelgebirge, Marktplatz 16
Gasthof zum Waldstein
Franconian, Regional, German

ca. 7,9 km entfernt
Beer garden | E-Bike charging station | Mountain-/Ski hut | Restaurant
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 21:00 |
Donnerstag | 11:00 - 21:00 |
Freitag | 11:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 17:00 |
Wegen Krankheit voraussichtlich noch bis 14. Juli geschlossen.
95239 Zell im Fichtelgebirge, Waldstein 1
Gaststätte Waldsteinhaus
Vegetarian, German

ca. 9,8 km entfernt
Bike rental | Bike trip | Cafe Or Coffee Shop | E-Bike charging station | E-bike rental | Holiday home | Winter sports
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 09:00 - 17:30 |
Donnerstag | 09:00 - 17:30 |
Freitag | 09:00 - 17:30 |
Samstag | 09:00 - 17:30 |
Sonntag | 09:00 - 17:30 |
Verleih von Oktober 21 bis März 22 auf Anfrage. Ausleihen und Buchen könnt ihr die Räder ganz bequem online .
Öffnungszeiten Café: Sonn- und Feiertags 12:00 - 18:00 Uhr
95163 Weißenstadt, Ruppertsgrün 13
Fichtel RAD GmbH
Weitere Tipps in der Nähe

ca. 0,0 km entfernt
Park and Ride | Parking spot | Train station
täglich geöffnet
95213 Münchberg, Bahnhofstr. 2
Bahnhof Münchberg

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | 15:00 - 18:00 |
Dienstag | 15:00 - 18:00 |
Mittwoch | 15:00 - 18:00 |
Donnerstag | 15:00 - 18:00 |
Freitag | 15:00 - 18:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Abholung nur am Samstag von 15.00 bis 18.00 Uhr
95213 Münchberg, Kulmbacher Str. 24
Der Bike-Doctor

ca. 0,4 km entfernt
Münchberg
Fränkischer Gebirgsweg Etappe 01: Von Münchberg zum Großen Waldstein
5:30 h 496 hm 213 hm 18,1 km moderate

ca. 0,6 km entfernt
Montag bis Freitag von 11.00 bis 18.00 Uhr
Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr
95213 Münchberg, Heinrich-Wirth-Str. 28
Frank Walder

ca. 1,3 km entfernt
Das Freibad ist ab Mitte Mai bis Mitte September täglich von 7.30 bis 20.00 Uhr geöffnet
Am Wochenende ist das Freibad auch bei schlechtem Wetter bis 18.00 Uhr geöffnet.
Einlass bis eine halbe Stunde vor Betriebsende
95213 Münchberg, Schützenstraße 26
Freibad Münchberg

ca. 1,3 km entfernt
Montag von 17.00 bis 21.00 Uhr
Dienstag von 7.30 bis 9.30 Uhr und von 14.00 bis 21.00 Uhr
Mittwoch von 14.00 bis 21.00 Uhr
Donnerstag von 14.00 bis 15.30 Uhr (Spielenachmittag) und von 15.30 bis 19.00 Uhr
Freitag von 14.00 bis 21.00 Uhr
Samstag von 8.00 bis 15.00 Uhr
Sonntag von 8.00 bis 16.00 Uhr
Das Hallenbad ist ab Mitte September bis Mitte Mai geöffnet.
95213 Münchberg, Schützenstraße 26
Hallenbad Münchberg

ca. 1,5 km entfernt

ca. 1,5 km entfernt
Montag - Freitag 10.00 bis 17.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 15.00 Uhr
95213 Münchberg, August-Horch-Str. 17
Nascherie.com - Der Werksverkauf -
Das könnte Dir auch gefallen

Neusorg
Fränkischer Gebirgsweg - Abschnitt Südliches Fichtelgebirge: Von Neusorg bis Bayreuth
24:55 h 1896 hm 2136 hm 77,1 km easy

Hiking trail | Winterhiking trail
Fichtelberg
Winterwanderweg Ochsenkopfrunde
6:30 h 342 hm 339 hm 18,9 km moderate

Wunsiedel
Höhenweg von Wunsiedel bis nach Schwarzenbach an der Saale
15:40 h 1538 hm 1392 hm 47,5 km moderate

Der Wanderweg ist jederzeit frei zugänglich.
Bischofsgrün
Weißmain-Ochsenkopf-Steig
3:00 h 408 hm 409 hm 10,9 km moderate

Der Lehrpfad ist jederzeit frei zugänglich.
Neuenmarkt
Lehrpfad "Schiefe Ebene"
2:40 h 227 hm 75 hm 8,7 km moderate

Der Wanderweg ist jederzeit frei zugänglich.
Kastl
Kastler Bergtour
2:25 h 171 hm 172 hm 7,7 km very easy

Marktredwitz
Rundwanderweg Marktredwitz - Kösseine - Luisenburg - Marktredwitz
6:20 h 611 hm 593 hm 18,6 km moderate

jederzeit frei zugänglich
Weidenberg
Glaswanderweg
11:25 h 905 hm 668 hm 38,8 km moderate

Der Waldhistorische Lehrpfad ist jederzeit frei zugänglich.
Erbendorf
Waldhistorischer Lehrpfad
2:15 h 193 hm 193 hm 7,1 km easy

Weißenstadt
Weißenstadt Rundweg 3: Zum Rudolfstein und den Drei-Brüder-Felsen
3:30 h 259 hm 260 hm 9,0 km moderate

Bayreuth
Mittelweg von Bayreuth bis nach Hohenberg a.d. Eger
20:20 h 1704 hm 1425 hm 64,7 km moderate

jederzeit frei zugänglich
Nagel
Das Teutsche Paradeiß (Hauptweg)
3:55 h 240 hm 294 hm 16,0 km easy

jetzt geöffnet
Montag | 08:30 - 18:00 |
Dienstag | 08:30 - 18:00 |
Mittwoch | 08:30 - 18:00 |
Donnerstag | 08:30 - 18:00 |
Freitag | 08:30 - 18:00 |
Samstag | 08:30 - 18:00 |
Sonntag | 08:30 - 18:00 |
Das Labyrinth ist ab dem 8. Aprill 2022 (Bayerische Osterferien) wieder geöffnet.
Sollte es zu starken Sturmböen, Regen- oder auch Schneefällen kommen bleibt das Labyrinth aus Sicherheitsgründen geschlossen - Info (Kasse Felsenlabyrinth) unter Tel. (09232) 5673.
Wunsiedel
Rundwanderweg im Felsenlabyrinth
2:30 h 110 hm 112 hm 1,4 km moderate

Bayreuth
Jean Paul Weg Etappe 09: Von Bayreuth bis nach Eckersdorf
2:20 h 127 hm 49 hm 8,4 km moderate

Wunsiedel
Höhenweg Etappe 01: Von Wunsiedel bis zur großen Kösseine
1:55 h 433 hm 65 hm 7,1 km moderate



Hof
Geopfad Theresienstein - ein abenteuerlicher Spaziergang in ferne Zeiten
1:55 h 144 hm 145 hm 6,0 km very easy

Der WaldErlebnispfad Fuchsmühl ist jederzeit frei zugänglich.
Fuchsmühl
WaldErlebnispfad Fuchsmühl
4:00 h 123 hm 7 hm 4,8 km very easy

Schwarzenbach a.d.Saale
Jean Paul Weg Etappe 03: Von Schwarzenbach an der Saale bis nach Weißenstadt
7:35 h 610 hm 495 hm 24,5 km moderate


Eckersdorf
Jean Paul Weg Etappe 10: Von Eckersdorf bis nach Sanspareil
6:30 h 465 hm 384 hm 21,6 km moderate

jederzeit frei zugänglich
Marktredwitz
Auenpark Marktredwitz- Eine grüne Oase erleben
0:45 h 10 hm 13 hm 1,5 km very easy

Bischofsgrün
Jean Paul Weg Etappe 07: Von Bischofsgrün bis nach Goldkronach
7:15 h 554 hm 754 hm 21,6 km moderate

Goldkronach
Jean Paul Weg Etappe 08: Von Goldkronach bis nach Bayreuth
7:50 h 362 hm 459 hm 23,7 km moderate

Zell im Fichtelgebirge
Höhenweg Etappe 04: Vom Waldstein bis nach Schwarzenbach an der Saale
5:00 h 197 hm 530 hm 15,3 km moderate


Töpen
Jean Paul Weg Etappe 01: Von Joditz bis nach Hof an der Saale
2:55 h 155 hm 130 hm 10,2 km moderate